
Ehrungen unserer Mitglieder 2024

Die Welt ist ein Bienenstock; wir treten alle durch dieselbe Tür ein, aber leben in verschiedenen Zellen.
!!WICHTIG!! ->> Neuer Treffpunkt <<<
Vortrag „Königinnenzucht“ |
Bezirksobfrau IM Kienzner Elisabeth ist es gelungen, Imkermeister Dr. Michael Rubinigg aus Graz für einen Vortrag zu gewinnen! Thema: Königinnenzucht Wann: 15.11.2024 9:00 – 13:00 Uhr Wo: Gartenhotel Maria Theresia, Reimmichlstrasse 25, 6060 Hall Referent: Imkermeister Dr. Michael Rubinig Zielgruppe: Alle Imkerinnen und Imker, die sich für die Königinnenzucht interessieren, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene/r Themen: Allgemeines über die Zucht Zuchtmethoden Auswahl der richtigen Zuchtmutter Kosten: € 15,– für Mitglieder des Tiroler Imkerverbandes (€ 20.—für Nicht Mitglieder) Anmeldung: IM Kienzner Elisabeth Bitte per SMS, Whatsapp (0664/1750970) oder email:bimkerin@icloud.com anmelden, nur wenn unbedingt notwendig per Telefon. Im Anschluss an den Vortrag lade ich alle Teilnehmer:innen herzlich ein, noch bei einem gemütlichen Mittagessen zu diskutieren, zu ratschen und tratschen!Je mehr Teilnehmer wir beim Mittagessen sind, desto weniger kostet uns der Vortragssaal. Bei weniger als 40 Essen, müssen wir € 175,– für den Vortragssaal bezahlen! |
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen!
ich darf EUCH der Ordnung halber eine Zusammenfassung unserer Neuwahl übermitteln.
Jahreshauptversammlung
Tiroler Imkerverein – Götzens
vom 21.02.2024, Gasthof Altwirt in Kematen
Neuwahlergebnis wie folgt:
Obmann: Peter Ebner
Obmann Stellvertreter: Markus Heim
Schriftführer: Walter Schöpf
Kassier*in: Julia Ebner, BA
Kassaprüfer: Johann Muglach
Kassaprüfer: Reinhard Gundolf
Alle Abstimmungen wurden einstimmig d.h. ohne Gegenstimme erzielt.
Daraus ergibt sich eine neue Zustelladresse für den Verein:
Tiroler Imkerverein
Überbergweg 15
6091 Götzens
Mit der Bitte um Vormerkung bzw. Änderung.
Für weitere Rückfragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Peter
Tiroler Imkerverein
Peter Ebner
Überbergweg 15
6091 Götzens
Alle Vereinsmitglieder sind am Mittwoch, den 21. Februar 2024, pünktlich um 19.00 Uhr, im Gasthof Altwirt, Dorfplatz 5, in Kematen, zur Jahreshauptversammlung herzlich eingeladen.
■ Begrüßung
■ Jahresbericht des Obmanns ■ Bericht des Kassiers
■ Neuwahl des Vereinsvorstandes ■ Erstellen des Jahresprogramms ■ Allfälliges
Wir wollen die Vereinsaktivitäten 2024 besprechen und natürlich darf der Imkerhoangat nicht fehlen. Im Mittelpunkt soll, neben der Jahreshauptversammlung, der Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern stehen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme.
![]() |
Termin: Freitag, 17. November 2023 |
Wie sieht eine möglichst naturnahe Imkerei aus? In diesem Kurs geht es um die Grundlagen der Bio-Bienenhaltung laut EU-Bio-Verordnung und nach Bio Austria Richtlinien, um die Schwerpunkte dieser Betriebsweisen, Bienenwachs, Produktauslobung und Voraussetzungen und Vorgangsweise zur Zertifizierung der Bio-Bienenhaltung. Ein ausführliches Skript wird zur Verfügung gestellt. Termin Freitag, 17. November 2023: von 09.00 bis 16.30 Uhr Ort Rotholz 46, 6220 Strass im Zillertal Referent Markus Themel: Wanderlehrer und Imkermeister, Landesreferent für ökologische Bienenhaltung Kosten EUR 60,- für BIO AUSTRIA MitgliederEUR 90,- für Nicht-Mitglieder mit LFBISEUR 180,- ohne Förderung Anmeldung Direkt auf der BIO AUSTRIA Website oder im BIO AUSTRIA Büro unter 0512 572 993 oder tirol@bio-austria.at. Stundenanrechnung 8 BE Umstellungskurs Biene Österreich (Erforderlich für die Förderung „Neueinstieg in die Bienenhaltung“) Mit freundlichen Grüßen Mag. Maximilian Gritsch Geschäftsleitung BIO AUSTRIA TirolWilhelm-Greil-Straße 9 6020 Innsbruck+43 676 842 214-423 maximilian.gritsch@bio-austria.at www.bio-austria.at |
![]() Änderung ab 1. November 2023 In Anlehnung an die 2023 eingereichten Förderansuchen wurde die Aufteilung der Gelder auf die einzelnen Bundesländer neu geregelt. Die Fördergelder für jedes Bundesland sind knapp bemessen und direkte Probeneinsendungen von einzelnen Imker:innen oder Vereinen an eines der österreichischen Labore wird in Zukunft ohne vorherige Antragstellung kaum bzw. nicht mehr möglich sein. Das bedeutet im Speziellen, dass alle Laboruntersuchungen im Voraus beim Tiroler Imkerverband beantragt und genehmigt werden müssen, damit wir den Überblick über die Tiroler Fördersumme behalten und die Imker:innen in den Genuss der Förderung kommen. Formulare sind auf der Homepage www.tirolerimkerverband.at/organisation/downloads zu finden. Die Bedingungen sind wie folgt: 1. Gefördert werden nur Tiroler Mitglieder: Voraussetzung ist ein bezahlter Mitgliedsbeitrag und eine gültige VIS- Nummer. 2. Jede einzelne Untersuchung (Honig, Faulbrut, Pollen usw.) muss beim Landesverband Tirol mittels Formulars beantragt werden. Für jede Probe ist ein eigenes Antragsformular einzureichen. 3. Nach der Genehmigung des Antrages durch den Landesverband ist die Vorauszahlung des Selbstbehaltes fällig. 4. Anschließend erhält die Imkerin/der Imker die Adresse des Labors, an das sie/er selber die Probe einsenden kann. Das Labor wird von uns verständigt. 5. Der Untersuchungsbefund wird über den Landesverband an die Imker:innen weitergeleitet. 6. Die tatsächlichen Kosten werden vom Labor dem Landesverband verrechnet, der auch die Untersuchungen über die EU-Förderungen abrechnen wird. 7. Falls Imker:innen bzw. Vereine trotzdem ohne Antragstellung die Proben an ein Labor senden, müssen sie damit rechnen, dass diese Untersuchungen nicht gefördert werden und sie die Untersuchungskosten selber tragen müssen. Eine nachträgliche Antragstellung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Die Regelung gilt ab 1.11.2023. Der Selbstbehalt aller vorherigen Untersuchungen wird direkt von den Laboren den Imker:innen verrechnet und fallen nicht unter diese Regelung und können auch nicht mit dem Landesverband abgerechnet werden. Für den Landesverband für Bienenzucht in Tirol: Ing. Reinhard Hetzenauer, Präs.f.d.R.d.A. Anton Jestl, Schriftführer |
TERMIN:
24.10.2023
ORT: Gasthof Altwirt in Kematen um 19 Uhr!
BITTE VORMERKEN!
Eine schriftliche Einladung folgt!
Es wäre schön wieder mal alle Mitglieder und Unterstützende Mitglieder an eine Tisch zu sehen.
Auf Euer kommen freut sich der Vereinsvorstand.
Schöne Grüße aus Götzens
Tiroler Imkerverein – Götzens
Bezirksausflug ins Tal der Dunklen Biene
Endlich wird es auch wieder einen Bezirksausflug geben!
Meinrad Falkeis nimmt uns mit in die faszinierende Welt der Dunklen Biene ins Schutzgebiet Kaunertal!
Am 3. Juni 2023 starten wir in Stafflach unsere Reise um 7:30. Wir fahren dann über Innsbruck Hauptbahnhof Richtung Kaunertal. Je nach Anmeldungen können wir noch weitere Haltestellen ausmachen.
Georg Praxmarer, (der im Übrigen selbst Imker ist) der Besitzer der Ögghöfe führt uns dann durch die Räumlichkeiten der historischen Gebäude. Georg finanziert sich durch freiwillige Spenden.
Direkt bei den Ögghöfen befindet sich auch eine Belegstelle der Dunklen Biene. Auch diese dürfen wir uns ausführlich anschauen und Meinrad Falkeis wird uns diese Belegstelle genau erklären.
Die Reise findet ab einer Teilnehmerzahl von 30 Personen statt.
Die Kosten betragen pro Person €36,–, das Essen ist bitte selbst zu bezahlen.
Nach der Anmeldung bekommt ihr die Kontonummer auf die ihr die Teilnahmegebühr überweisen könnt. Bitte um Verständnis, dass der Betrag bei nicht antreten der Fahrt nicht zurückgezahlt werden kann. Es kann natürlich jede(r) einen Ersatz schicken, falls er/sie verhindert ist.
Sollte die Reise nicht zustande kommen, bekommt ihr das Geld natürlich wieder zurück.
Genauere Informationen bekommt ihr nach Anmeldung kurz vor der Fahrt.
Anmeldeschluss ist der 25.Mai 2023.
Anmelden bitte mit Namen und Telefonnummer bei
BO IM Kienzner Elisabeth per Email Imkerin@icloud.com
Oder SMS/Whatsapp 0664 1750970
Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahme und einen spannenden Ausflug!
Liebe Grüße
Bezirksobfrau
IM Kienzner Elisabeth